Sekundarschulverein Wiedlisbach
Der Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 Wiedlisbach engagiert sich seit 1960 für die Schule.
Durch gezielte finanzielle Beiträge unterstützt der Verein Projekte und Anschaffungen, die den Lernenden zugutekommen.
Zu den geförderten Bereichen zählen:
- Geräte, die von den Verbandsgemeinden nicht finanziert werden
- Kulturelle Veranstaltungen oder besondere Angebote für die Schülerinnen und Schüler
- Die jährliche Verleihung des «Prix Sekverein» an der Abschlussfeier, der aussergewöhnliche Leistungen oder Projekte auszeichnet

Vorstand Sekundarschulverein
Ruedi Steffen
Präsident
T: 032 636 23 93
info@sekverein.ch
Claudia Egger
Kasse
Chantal Wälchli
Sekretariat
David Lanz
Public Relations
Michael Vetsch
Beisitzender
Lukas Haldimann
Beisitzender
Karin Saner-Schaad
Revision
Kaspar Ryser
Revision
Mitglied werden?
Der Mitgliederbeitrag in Form einer Zehnernote kommt direkt den heutigen Schülerinnen und Schülern zugute!
Der Jahresbeitrag beträgt CHF 10.00. Auch grössere Beträge sind willkommen.
Kontoverbindung:
PostFinance AG
Sekundarschulverein Wiedlisbach
4537 Wiedlisbach
61-601667-9 oder CH4909000000616016679
Prix Sekverein
Der Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 Wiedlisbach verleiht Ende Schuljahr den Preis «Prix Sekverein». Der Preis ehrt ausserordentliche Leistungen, Taten oder Projekte aller Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Wiedlisbach.
Nominierungen
Lehrpersonen wie auch Lernende können Persönlichkeiten der Schule melden, welche ausserordentliche Leistungen, Taten oder Projekte erbracht haben. Die Meldungen müssen bis vier Wochen vor Ende des Schuljahrs bei der Schulleitung eintreffen. Diese können auch anonym abgegeben werden.
Jury
Die Jury besteht aus dem Vorstand des Sekvereins.
Preise
- Uhr mit Gravur, CHF 600.00
- Gutschein Stadtvereinigung Solothurn, CHF 50.00 bis 200.00
Gala
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Abschlussfestes der Schule Ende Schuljahr statt.
Gewinner:innen Prix Sekverein
Gewinnerinnen und Gewinner 2024
1. Preis: Burgherr Jamila, Abschlussprojekt «Zeitung»
1. Preis: Kamber Hannah, Abschlussprojekt «Pfeil und Bogen»
1. Preis: Mägli Alina, Abschlussprojekt «Buch Schweinezucht»
1. Preis: Steiner Selina, Abschlussprojekt «Zeitung»
Gewinnerinnen und Gewinner 2023
1. Preis: V. Psenicnik, Abschlussprojekt «Besteigung der Eiger Westflanke» inkl. sehr guter Notendurschnitt
2. Preis: N. Zweifel, Abschlussprojekt «4 Stechbeitel»
3. Preis: A. Meyer, Abschlussprojekt «Anleitung einer Tasche nähen»
Gewinnerinnen und Gewinner 2022
1. Preis: J. Studer, Abschlussarbeit «Alte Bilder ganz neu»
2. Preis: J. J. Birchmeier, Abschlussarbeit «Portrait malen»
2. Preis: E. Saiti, Abschlussarbeit, Buch über Heilpflanzen
2. Preis: S. Muralt, Abschlussarbeit zum Thema Diabetes
2. Preis: T. Brasser & M. Fankhauser, Abschlussarbeit «24h-Gaming»
Gewinnerinnen und Gewinner 2021
1. Preis A. Ernst, bester Notenschnitt und Sozialpreis
1. Preis L. Biberstein, bester Notenschnitt
1. Preis S. Jeker, bester Notenschnitt
1. Preis O. Grille, Sozialpreis
1. Preis N. Egger, Sozialpreis
1. Preis C. Thoos, bester Notenschnitt und Sozialpreis
Gewinnerinnen und Gewinner 2020
1. Preis J. Brasser, Projektarbeit, Lernvideo über das Herz
1. Preis J. Fischer Projektarbeit, Bildgeschichte «zwei ungleiche Freunde»
1. Preis L. Stalder Projektarbeit, Restauration eines Traktors
1. Preis M. Keller Projektarbeit, Anleitung zur Herstellung von Naturkosmetik
Gewinnerinnen und Gewinner 2019
1. Preis: A. Müller, exzellente Leistungen in allen Fächern
1. Preis: N. Graber, vorbildliches Arbeits- und Lernverhalten
Gewinnerinnen und Gewinner 2018
1. Preis: N. Tschumi, bestes Abschlusszeugnis
1. Preis: K. Rohn, bestes Abschlusszeugnis
3. Preis: L. Birrer, sportliche Leistungen
3. Preis: C. Müller, Modell «Golden Gate Bridge»
3. Preis: R. Bader und J. Kräuchi, Modell «Eiffelturm»
Gewinnerinnen und Gewinner 2017
1. Preis: Michelle Meyer, Projektarbeit Heilpflanzen
1. Preis: Marc Tschumi, Projektarbeit Schwert
2. Preis: Laura Steiner, schulische Leistungen
2. Preis: Raphael Werren, Sozialverhalten
Gewinnerinnen und Gewinner 2016
1. Preis: S. Brasser (Projekt Buch),
1. B. Burri (Projekt Speer)
2. Preis: J. A. Hohl, B. Peter, Ch. Tschumi (div. Projektarbeiten)
Anerkennungspreis: J. L. Uebersax
Gewinnerinnen und Gewinner 2015
1. Preis: M. Jenni, Herausragend im Bereich Leistung und sozialer Kompetenz
2. Preis: C. Lauper, Architekturprojekt
3. Preis: O. Kissling, Vulkanprojekt
Gewinnerinnen und Gewinner 2014
1. Preis: F. Sutter, Theaterprojekt
1. Preis: U. Rüegsegger, Windrad
1. Preis: M. Kopp, Motorblocktisch
2. Preis: C. Glanzmann, Kinderbuch
2. Preis: N. Gyger, Schuluniform
2. Preis: B. Studer, Holzfigur mit Motorsäge
3. Preis: C. Felber, Zeichnungen «mit Kopf, Hand und Herz»
3. Preis J. Sperisen, Eile mit Weile mit Figuren aus dem 3D-Drucker
Gewinnerinnen und Gewinner 2013
1. Preis: N. Burry (Herausrangende Leistungen im Bereich Lernwille, Hilfsbereitschaft und Höfllichkeit)
2. Preis: L. Knüsel & N. Zimmermann (Radiosendung über das Oberstufenzentrum)
2. Preis: A. Kaderli (Rekord 1500m Lauf)
Geschenke an die Schule
- 2024: Beitrag von CHF 2’000 ans Sonnensegel; Mitternachtsimbiss am Torturenmarsch
- 2023: Tischkicker (CHF 1’500) und 7 Königinnen für das Bienenprojekt (CHF 500)
- 2022: Honigschleuder (CHF 1’500)
- 2021: Zwei Kin-Bälle für Sportunterricht
- 2020: Beitrag an Bienenprojekt (CHF 564)
- 2019: Sonnenschutz für den Aussenarbeitsplatz des OZW (CHF 500 für Materialkosten)
- 2017: Beiträge an Pizzaofen (CHF 400) und Anatomiemodelle (CHF 600)
- 2016: Tschoukballtor und Oberkörperschutz für Unihockey-Goalie (CHF 300)
- 2015: Kostenbeteiligung Aussenraumgestaltung; neue Tische und Bänke vor dem Schulhaus (CHF 5’000). Zusätzlich den Beitrag aus dem Jahre 2009, damals für den Brunnen gedacht.
- 2014: Geschenkbetrag für den «Prix Sekverein»
- 2013: Smollball-Set (CHF 1’000)
- 2012: Beitrag von CHF 2’000 an einen Fussballkicker (Töggelikasten).
- 2011: Dessert im Skilager
- 2010: Beitrag von CHF 2’000 an die Zirkuswoche mit dem Zirkus «Wunderplunder» (150-Jahr-Feier)
- 2009: Beitrag von CHF 10’000 für einen neuen Brunnen (150-Jahr-Feier)
- 2008: Digitalkamera Panasonic Lumix
- 2007: Startnummern für die Rennen im Schneesportlager und für andere Sportanlässe
- 2006: Swiss Map 25: Alle Landeskarten 1:25’000 auf 8 DVDs Orthophoto-Daten 2004 unserer Region, Luftbild aufgezogen als Wandschmuck, Theatervorführung «gwaltsAngst» der Gruppe Bilitz, Imbiss anlässlich einer Waldputzete
- 2005: Aufführung «Oriental Gypsy Music» der Gruppe Ssassa, Digitalrecorder mit Harddisk und VHS-Abspielgerät integriert
- 2004: Auftritt der Musikgruppe «Human Beatbox» in der Froburg speziell für die Schule
- 2003: Kino-Besuch, 50 CDs «Fünf Freunde» von Enid Blyton
- 2002: Besuch der Expo 02
- 2001: CD-Brenner Plexwriter 16/10/40A, CD-ROMs «Swiss Map 50»
- 2000: Laminiergerät und Folien, CD-ROM «Atlas der Schweiz», Digitalkamera Sony MVC-FD 90
- 1999: 4 Stellwände für Ausstellungen
- 1998: CD-ROM «Klima und Wetter» (Schullizenz), Portables Abspielgerät für CDs und Kassetten, Unihockey-Ausrüstung
- 1997: 15 OL-Posten, 15 Silva-Kompasse, Schallpegelmessgerät, 40 Schülerduden «Grammatik»
- 1995: Videokamera, Videorekorder und Schnittgerät
- 1994: Mobile Projektionsleinwand
- 1993: CD-Regal und CDs für die Bibliothek
- 1991: Neuer Fernsehapparat
- 1990: Gerätekoffer «Radioaktivität»
- 1989: Instrumente für die Wetterstation
- 1988: Epidiaskop-Projektor
- 1987: Stativ und Kassetten zur Videokamera
- 1986: Beitrag von CHF 2’000 an eine Videokamera
- 1985: Schmiedeiserne Sonnenuhr Turnhalle Süd (125-Jahr-Jubiläum der Schule)
- 1984: 3 weitere Binokulare
- 1983: 3 Binokulare
- 1982: Hellraumprojektor inkl. Tisch
- 1980: Fernsehschrank Bibliothek
- 1979: Fernsehapparat und Videorecorder